WILLKOMMEN IM VINTAGE CLUB
THE HOME OF HAPPY FEET!

„It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“ (dt: „es ist bedeutungslos, wenn es nicht swingt“) ist der Titel einer berühmten Jazzkomposition, die die Leidenschaft und den Spaß an Swing treffend ausdrückt. Gefällt dir die heiße Musik oder das coole Outfit der 40er und 50er? Denkst du „Tanzen wäre ja schön, aber bitte nicht so was steifes“? Oder fehlt deinem Leben nur der Schwung? Dann ist es höchste Zeit für Lindy Hop, Boogie Woogie oder Rock’n’Roll.

Warum in den Vintage Club?

Marcus & Bärbl, die Inhaber des Vintage Clubs, sind seit über 20 Jahren führende Wegbereiter in der nationalen und internationalen Swingtanzszene. Sie sind vielfache Welt-, Deutsche und US-Meister und wurden mehrfach international ausgezeichnet. Das ist sicher beeindruckend, aber viel wichtiger ist, dass unser gesamtes Team dir in lockerer und freundlicher Umgebung die Freude am Tanzen vermitteln wird. Du kannst mit Partner oder auch alleine kommen. In unseren Kursen wird grundsätzlich durchgewechselt, um schneller zu lernen, besser zu tanzen und um das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern.

MUNICH BALBOA & SHAG WEEKEND

Wir freuen uns darauf, dich beim 17. Münchner Balboa und Shag Weekend vom 20. – 22. Oktober 2023 willkommen zu heißen! Wir bieten dir wieder top internationale Trainer/innen in angenehmer, familiärer Umgebung. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine Passion für Balboa und Shag zu entdecken, deine Fähigkeiten zu erweitern und viel Spaß mit Gleichgesinnten zu haben.

Lass dich inspirieren von:
Stephen Sayer & Fancy Dougherty (USA)
Andreas Olsson (SWE) & Jennifer Lee (USA)
Heiko Heckendorn & Larissa Heckendorn (CH)
Domen Bohinc & Fanny Bartl (D)
Marcus Koch & Bärbl Kaufer (D)

Zum Üben und Abtanzen gibt es Partys mit den fantastischen Nine Pennies (ITA) am Freitag- und Samstagabend. Wann immer das zehnköpfige Ensemble loslegt, ernten sie Begeisterung und es ist uns eine Freude, sie wieder bei uns in München begrüßen zu dürfen.

Die Anmeldung läuft bereits! Das Registrierungsportal findest du unter: mbsw.worldofswing.com

Die Frühbucher-Preise gelten bis 24. September 2023!


Rock & Swing Livemusik Serie

Sonntag 08. Oktober 2023 

Live Special! Fifties Record Hop mit Marty & his Rockin' Comets und DJ Chuck (Boogie) auf großer Tanzfläche

von 19:15 – 23:15 Uhr

Eintritt: Frühbucher 17 Euro (per Überweisung bis 04.10.23), Abendkasse 20 Euro
Meldet euch unter info@worldofswing.com, um euch den Vorverkaufspreis zu sichern!

Die Band Marty and his Rockin' Comets trat zum ersten Mal im November 1994 in der „Max-Emanuel-Brauerei“ in München auf. Was eigentlich als Verlegenheitslösung entstand, entpuppte sich bald schon als etwas, was sowohl den Musikern als auch dem Publikum immer mehr Spaß bereitete.
Waren die „Rockin' Comets“ 1994 noch eine reine Bill Haley Coverband, die den einen oder anderen Rock'n' Roll-Klassiker mit ins Programm packten, so entwickelte die Combo über die Jahre vermehrt Swingtendenzen.
Die musikalische Vorliebe aller Bandmitglieder konzentrierte sich nun auch deshalb auf den swingin'n'groovin' Rhythm'n'Blues der 40er und 50er Jahre. Mit diesen Rockin' Comets wurde schließlich auch die erste CD „Straighten Up And Fly Right“ eingespielt.

Rockin' Comets & Big Jay McNeely - Get On Up And Boogie, 1999 (YouTube)

Marty & His Rockin' Comets – Well Now Dig This (YouTube)



SPECIAL: SWINGING WITH DJANGO IM VINTAGE CLUB

Die Musik Django Reinhardts geht mindestens genauso sehr ins Bein wie ins Ohr. Zum Abschluss der Gypsy Jazz Tage spielen am 15. Oktober um 19:30 Uhr zwei illustre Kapellen aus Berlin und München im Wechsel zum Tanz auf. Shag-, Balboa- und Fast Lindy Tänzer kommen garantiert auf ihre Kosten – zum Schwofen ist natürlich auch etwas dabei.

Hot Club of Berlin: Francisco Battista, Thomas Dekas, Martin Buhl, Davis West, Laurent Humeau
Collectif Django: Max Höcherl, Jurek Zimmermann, Daniel Fischer, Julia Hornung, Stephan Treutter

Tickets für diese und weitere Veranstaltungen des Festivals könnt ihr hier erwerben: Eventim – Gypsy Jazz Tage
Vorverkauf (mit Eventim-Gebühr): 19,62 €
Abendkasse im Vintage Club: 18,00 €



Fifties Record Hop

regelmäßig am Sonntag

mehr Info unter dem Reiter Übungs-Sessions


Marmelade Session

Jam Session

Mehr Infos zum nächsten Termin folgen!


Gutscheine Für tanzkurse

Gutschein für Swing-Tanzkurse  

Sucht ihr noch ein besonderes Geburtstagsgeschenk? Wie wär’s mit einem Gutschein? Mit dem Erwerb eines Tanzgutscheines könnt ihr jemanden aus eurem Bekanntenkreis eine Freude bereiten und gleichzeitig den Vintage Club unterstützen. Der Gutschein kann über eine bestimmte Karte oder auch über einen Betrag ausgestellt werden.

Mehr Info unter dem Reiter Anmeldungen und Preise

Impressum Datenschutzerklärung

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

Vintage Club
Zugang über  City-Kino Passage
Sonnenstr. 12b/III Rgb., 80331 München (Stachus)
089 / 543 44 150, info@worldofswing.com

--------------------------------------------------------------

Lindy Hop

Lindy Hop wird auch als Großvater des Swing bezeichnet. Er entstand in den späten 20er Jahren in den Ballsälen des „schwarzen“ New Yorker Stadtteils Harlem, wie dem berühmten Savoy Ballroom, und entwickelte sich später zu vielen anderen Tanzformen (z.B. Rock’n’Roll, Boogie Woogie und Jive). Er wurde zu Big Band-Musik getanzt und erhielt seine typischen Charaktereigenschaften durch sogenannte „Break-Aways“ und vor allem durch den Swing Out, bei dem die Partner umeinander herumwirbeln. Beim Break-Away wurde die enge Paartanzhaltung aufgebrochen und beide Partner konnten individuell Schritte improvisieren. Der Tanz kann, durch wilde Kicks und Bewegungen bereichert, wild und spontan sein, aber auch cool und elegant.

Später auch als „Jitterbug“ bezeichnet, verbreitete er sich zwischen 1930 und 1950 rasend schnell über den amerikanischen Kontinent. Vor allem durch US-Soldaten und Hollywoodfilme erlangte er weltweite Popularität. Lindy Hop wurde stark beeinflusst durch afroamerikanische Tänze, vor allem Charleston, Jazz und Stepptanz. 1943 bezeichnete das Life Magazine den Lindy Hop als „Amerikas Nationalen Volkstanz“. Es gibt viele unterschiedliche Stile des Lindy Hop. Die bekanntesten sind Savoy Style und Hollywood Style Lindy Hop.